Der Begriff Annealing, auf Deutsch Glühen, bezeichnet eine Wärmebehandlung, die dazu dient, die physikalischen und mechanischen Eigenschaften eines Materials zu verändern.
Von Metallen über Polymere bis hin zu 3D-gedruckten Bauteilen ist das Glühen ein entscheidender Schritt, um Festigkeit, Duktilität und Maßstabilität zu verbessern.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, was Glühen bedeutet, wie der Prozess abläuft und welche Vorteile er für industrielle und additive Fertigungsanwendungen bietet.
Das Glühen ist ein kontrollierter thermischer Prozess in drei Phasen:
Erwärmen unterhalb des Schmelzpunktes
Haltephase (Soak), um Spannungen abzubauen und – bei teilkristallinen Polymeren – die Kristallinität zu erhöhen
Kontrolliertes Abkühlen, langsam und gleichmäßig, um neue Spannungen zu vermeiden
Erwartete Effekte:
Geringere Verformung / weniger Warping
Höhere Steifigkeit und Ermüdungsfestigkeit
Langfristige Maßstabilität
Mögliche Erhöhung der Wärmebeständigkeit bei teilkristallinen Polymeren
Der genaue Ablauf hängt vom Material ab, das Grundprinzip bleibt jedoch gleich.
Erwärmung
Das Material wird auf eine spezifische Temperatur erhitzt (unterhalb des Schmelzpunktes), die atomare Beweglichkeit erlaubt, ohne die Struktur zu schmelzen.
Beispiele:
Stahl: 500–900 °C
Aluminium: 300–500 °C
Polymere (3D-Druck): 70–150 °C
Haltephase (Soak)
Die Temperatur wird für eine bestimmte Zeit konstant gehalten, um atomare Diffusion und Spannungsabbau zu ermöglichen.
Die Dauer hängt von Material und Wandstärke ab.
Kontrolliertes Abkühlen
Das Abkühlen erfolgt langsam und gleichmäßig, um neue innere Spannungen zu vermeiden. In manchen Fällen geschieht dies in einem geschlossenen Ofen oder unter kontrollierter Atmosphäre (Luft, Inertgas, Öl).
Es gibt verschiedene Glühverfahren, jeweils mit spezifischem Zweck:
Vollglühen – stellt das Metall nach starker Verformung in seinen ursprünglichen Zustand zurück
Spannungsarmglühen – entfernt Spannungen, die beim Schweißen oder Bearbeiten entstanden sind
Isothermes Glühen – nutzt ein stufenweises Abkühlen bei konstanter Temperatur, um eine homogene Mikrostruktur zu erzielen
Weichglühen (Teilglühen) – macht das Material duktiler für weitere Bearbeitungsschritte
Kunststoffglühen (Annealing von Polymeren) – erhöht die Kristallinität und Maßstabilität bei 3D-gedruckten Teilen
Das Glühen bietet sowohl für Metalle als auch für Polymere verschiedene Vorteile:
|
Vorteil |
Vorteil |
|
Abbau innerer Spannungen |
Verhindert Verformungen und Risse |
|
Höhere Duktilität |
Material wird flexibler und besser bearbeitbar |
|
Maßstabilität |
Hält die Form unter thermischer Belastung |
|
Ermüdungsfestigkeit |
Erhöht Lebensdauer und Zuverlässigkeit |
|
Verbesserte thermische Eigenschaften |
Besonders wichtig bei Hochleistungsmaterialien wie PEEK |
Optische Veränderungen bei einigen Polymeren möglich
Längere Prozesszeiten als im „as-printed“-Zustand
Risiko von Verformungen ohne geeignete Vorrichtungen – kontrollierte Temperaturprofile empfohlen
Material-/Technologiekompatibilität: Nicht alle Polymere/Harze profitieren gleichermaßen
In den letzten Jahren hat sich das Glühen im 3D-Druck zu einem entscheidenden Schritt entwickelt, um die Leistungsfähigkeit thermoplastischer Bauteile zu steigern.
Während des Drucks werden die Schichten schnell abgekühlt und ungleichmäßig erstarrt, was innere Spannungen und Mikroporen verursacht.
Der Glühprozess im 3D-Druck dient dazu, diese Spannungen abzubauen und die mechanischen Eigenschaften zu optimieren.
Das gedruckte Teil wird auf eine Temperatur nahe der Glasübergangstemperatur (Tg) erhitzt.
Die Temperatur wird für eine festgelegte Zeit konstant gehalten (30 Minuten bis mehrere Stunden).
Das Teil kühlt langsam im abgeschalteten Ofen oder unter kontrollierten Bedingungen ab.
Bei Weerg verwenden wir zertifizierte Glühprofile für jedes Material und jede Technologie.
|
Material |
Typische Temperatur |
Haupteffekt |
|
Stahl |
600–900 °C |
Spannungsreduktion und höhere Duktilität |
|
Aluminium |
300–500 °C |
Strukturstabilität und bessere Bearbeitbarkeit |
|
Kupfer |
400–700 °C |
Verbesserte Leitfähigkeit und Flexibilität |
|
PLA (3D-Druck) |
80–120 °C |
Erhöhte Wärmebeständigkeit |
|
PETG / ABS |
90–150 °C |
Höhere Steifigkeit und weniger Warping |
|
PEEK |
200–250 °C |
Erhöhte Kristallinität, Festigkeit und extreme thermische Stabilität |
Verändert das Glühen die Maße eines 3D-gedruckten Teils?
Es können geringfügige Maßänderungen auftreten. Bei Weerg kompensieren wir dies durch angepasste Profile und Vorrichtungen; bei kritischen Toleranzen empfehlen wir vorab ein Musterteil.
Wie lange dauert ein Glühzyklus?
Das hängt von Material, Technologie und Wandstärke ab: etwa 30 Minuten bis mehrere Stunden, inklusive Aufheiz- und Abkühlphasen.
Ist Glühen mit anderen Oberflächenbehandlungen kompatibel?
Ja. In der Regel wird es vor ästhetischen Nachbearbeitungen (z. B. Sandstrahlen, Lackieren) durchgeführt, um deren Wirkung nicht zu beeinträchtigen.
Das Annealing oder Glühen ist ein zentraler Prozess, um die Qualität metallischer und polymerer Materialien zu verbessern.
Bei Hochleistungsmaterialien wie PEEK und ULTEM kann es den entscheidenden Unterschied machen, um reproduzierbare, industrietaugliche Ergebnisse zu erzielen.
Insbesondere geglühtes PEEK gilt als eines der fortschrittlichsten und leistungsfähigsten Materialien – ideal für Anwendungen, die Präzision, Festigkeit und langfristige Zuverlässigkeit erfordern.
Bestellen Sie jetzt geglühtes PEEK direkt über unseren Online-Kalkulator