Skip to the main content.

Dekorative Eloxierung

Oberfläche für Aluminium

Die dekorative Eloxierung ist eine elektrochemische Oberflächenveredelung, die Aluminiumlegierungen eine einheitliche Farbe und eine Schutzbarriere gegen Korrosion, Verschleiß und Oxidation verleiht. Durch ein kontrolliertes Verfahren wird eine hochresistente keramische Oxidschicht erzeugt, die in verschiedenen Farben und Ausführungen erhältlich ist und das Erscheinungsbild von Bauteilen aufwertet, was sie ideal für industrielle, architektonische und Design-Anwendungen macht.

 
Alle Uploads sind Ende-zu-Ende verschlüsselt
Dekorative Eloxierung

VORTEILE

  • Ästhetische Verbesserung
  • Schutz vor Korrosion
  • Keine Veränderung der Abmessungen
  • Elektrische Isolierung

NACHTEILE

  • Legierungsabhängige Färbung
  • Zerbrechlichkeit der Schicht im Vergleich zur harten Anode
ISO 9001:2015 zertifiziert
hp-zertifiziert

trusted shop logo

4.81 / 5 from 1800 reviews

VORTEILE DES ELOXIERENS

 

Ästhetische Aufwertung

Die dekorative Eloxierung wertet das ästhetische Erscheinungsbild von Aluminiumbauteilen deutlich auf. Diese Technik, die in verschiedenen Farben wie Rot, Blau, Schwarz, Grün, Gold und Transparent sowie in glänzender oder matter Ausführung erhältlich ist, ermöglicht gleichmäßige Oberflächen, die sich angenehm anfühlen und dem Auge schmeicheln, ohne dass Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche entstehen. Dank der Möglichkeit, zwischen einer glänzenden und einer satinierten Textur zu wählen, ist es möglich, das endgültige Bauteil an die spezifischen Designanforderungen anzupassen und Ergebnisse von hohem visuellen und wahrgenommenen Wert zu erzielen.

Matte Eloxierung blau

 

 

Korrosionsschutz

Einer der Hauptvorteile des Eloxierens ist sein ausgezeichneter Korrosionsschutz. Die bei der Behandlung entstehende keramische Oxidschicht bildet eine echte Schutzbarriere, die das darunter liegende Metall von der äußeren Umgebung isoliert. Dadurch wird das Aluminium wesentlich widerstandsfähiger gegen chemische Angriffe, Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse. Dieser Schutz verlängert die Lebensdauer der behandelten Bauteile erheblich und macht sie für den Einsatz unter schweren Bedingungen oder im Freien geeignet.

Matte Eloxierung grün

 

 

Keine Veränderung der Dimensionen

Das dekorative Eloxieren verändert im Gegensatz zu anderen Oberflächenbehandlungen wie dem Lackieren die ursprünglichen Abmessungen des Bauteils nicht wesentlich. Die erhaltene Schutzschicht (im Allgemeinen zwischen 10 und 15 Mikron) ist extrem dünn und stammt direkt vom Metallsubstrat selbst. Dies bedeutet, dass keine Ablagerungen oder Oberflächenaufbauten auftreten, wodurch Probleme im Zusammenhang mit der Maßhaltigkeit oder der geometrischen Toleranz vermieden werden. Eloxierte Teile behalten daher ihre ursprünglichen Abmessungen und sind ideal für Anwendungen, die eine hohe Maßgenauigkeit erfordern.

Matte Eloxierung rot

 

SOFORTIGES ANGEBOT FÜR IHRE ELOXIERTEN TEILE

Kostenloses Sofortangebot


MATTE ELOXIERUNG

GLÄNZENDE ELOXIERUNG


KOMMENTAR

Dekoratives Eloxieren ist eine spezialisierte Variante des umfangreichen Verfahrens zur Aluminium-Eloxierung, das entwickelt wurde, um ästhetische Ansprüche mit Schutzfunktionen zu verbinden. Um seine Bedeutung vollständig zu verstehen, ist es wichtig, daran zu erinnern, dass Aluminium bei Kontakt mit Luftsauerstoff auf natürliche Weise eine sehr dünne Oxidschicht (etwa 2 bis 5 nm dick) bildet, die einen grundlegenden Korrosionsschutz bietet. Das Eloxieren nutzt und verstärkt dieses natürliche Phänomen durch eine kontrollierte elektrolytische Passivierung: Das zu behandelnde Aluminiumteil wird mit dem positiven Pol einer Zelle verbunden (daher der Begriff Anode) und in ein Elektrolytbad eingetaucht – üblicherweise Schwefelsäure, gelegentlich aber auch Oxal- oder Phosphorsäure, je nach gewünschtem Effekt – während eine Stange aus Blei oder Titan als Kathode dient.

Beim Anlegen einer Spannung wandern O²⁻-Ionen zur Metalloberfläche und reagieren dort mit Al³⁺-Ionen, die aus dem Inneren des Metalls diffundieren, und bilden so eine poröse, harte und haftfeste Aluminiumoxid-Schicht (Al₂O₃). Die anfängliche Porosität ist entscheidend, da sie es ermöglicht, die Poren mit organischen Farbstoffen, anorganischen Pigmenten oder metallischen Ablagerungen (zweistufige elektrolytische Färbung) zu imprägnieren. Sobald die gewünschte Schichtdicke erreicht ist – üblicherweise 10 µm für Innenbauteile und 20 µm oder mehr für Außenanwendungen – wird das Bauteil einem Verdichtungsprozess unterzogen, entweder in kochendem deionisiertem Wasser oder in Lösungen aus Nickel-Fluorid, wodurch die Poren hydratisiert, ausgedehnt und dauerhaft verschlossen werden. Diese Versiegelung bewahrt die Farbe und macht die Oxidschicht beständig gegen Angriffe.

Im Vergleich zum unbehandelten Metall wirkt die eloxierte Schicht als physikalisch-chemische Barriere, erhöht die Oberflächenhärte erheblich, verringert die Reibung, verbessert die Haftung von Grundierungen, Klebstoffen und Lacken und bietet insbesondere eine hervorragende elektrische Isolierung. Diese Eigenschaft, die im Alltag oft übersehen wird, ist entscheidend in Elektronik und Mechatronik, da sie die Ladungsansammlung begrenzt und das Risiko elektrostatischer Entladungen (ESD) verringert, die empfindliche Komponenten beschädigen könnten.

Glänzendes und mattes dekoratives Eloxieren

Bei Weerg wird das dekorative Eloxieren in zwei unterschiedlichen Ausführungen angeboten: matt und glänzend. In beiden Fällen bleibt die Schutzschichtdicke konstant, jedoch unterscheidet sich die mechanische Vorbehandlung, wodurch sich das endgültige Erscheinungsbild verändert. Beim matten Eloxieren werden die Bauteile vor der chemischen Behandlung kugelgestrahlt: Dieses gleichmäßige Strahlen mildert Bearbeitungsspuren und erzeugt eine homogene, satinierte Oberfläche ohne visuelle Unregelmäßigkeiten. Im Gegensatz dazu entfällt beim glänzenden Eloxieren das Kugelstrahlen, wodurch die Linienführung und Werkzeugspuren der Bauteile hervorgehoben werden. Beide Ausführungen sind in Rot, Blau, Schwarz, Grün, Transparent (Natur) und Gold erhältlich.

Vorteile der dekorativen Eloxierung

  • Korrosionsbeständigkeit
    Die Al₂O₃-Schicht ist chemisch inert in neutralen und moderat sauren Umgebungen und bietet Schutz vor Regen, Schweiß, salzhaltiger Feuchtigkeit und vielen Haushaltsreinigern.

  • Erhöhte Härte und Verschleißfestigkeit
    Eloxierte Oberflächen widerstehen Kratzern und Abrieb besser als unbehandeltes Aluminium, wodurch die Lebensdauer von Griffen, Profilen, Fahrradteilen und Smartphones verlängert wird.

  • Elektrische Isolierung und ESD-Schutz
    Die Durchschlagsfestigkeit des Aluminiumoxids übersteigt 30 V/µm und erreicht bei einer Schichtdicke von 20 µm leicht über 600 V. Dies ermöglicht den Einsatz leitfähiger Gehäuse ohne Kurzschlussrisiko und eine kontrollierte Ladungsableitung.

  • Unverändertes Gewicht
    Im Gegensatz zu Farben und organischen Beschichtungen stammt die Oxidschicht aus dem Substrat selbst, es werden keine externen Schichten hinzugefügt, wodurch eine Delaminierung ausgeschlossen ist.

  • Umweltverträglichkeit
    Der Hauptelektrolyt ist Schwefelsäure, die recycelbar ist; die VOC-Emissionen sind null und das fertige Bauteil bleibt zu 100 % als Aluminium recycelbar.

Nachteile und Einschränkungen

  • Abhängigkeit von der Legierung
    Das Vorhandensein von Kupfer, Silizium, Mangan oder Magnesium beeinflusst die Porengröße und Farbstoffaufnahme; einige Legierungen der 2000er oder 7000er Serie, reich an Kupfer/Magnesium, erzeugen einen bräunlichen Unterton, der helle Farben beeinträchtigt.

  • Sprödigkeit der Schicht
    Die erhöhte Härte kann zu einer gewissen Sprödigkeit führen; punktuelle Stöße können Abplatzungen oder Mikrorisse verursachen und damit eine Unterwanderungskorrosion einleiten.

Einfluss der Legierung auf die Endfarbe

Oft bei der Gestaltung unterschätzt, beeinflusst die chemische Zusammensetzung der Legierung die endgültige Farbe erheblich. Da das Oxid aus dem Substrat stammt, bleiben Legierungselemente eingeschlossen oder oxidieren parallel, was zu einer spezifischen Farbnuance führt.

Anwendungen

  • Unterhaltungselektronik: Laptopgehäuse, Smartphones, Kopfhörer; eloxiertes Aluminium steht für technisches Design dank seines geringen Gewichts, ESD-Isolierung und hochwertiger Haptik.

  • Architektur: Fensterrahmen, Vorhangfassaden, belüftete Verkleidungen profitieren von Wetterbeständigkeit und stabilen Farbpaletten.

  • Automobil und Motorsport: Schalthebel, Pedale, Bremspumpen; im Motorsport werden oft blau eloxierte Rohre (Serie 6000) und rote Schnellkupplungen zur schnellen optischen Identifikation verwendet.

  • Luft- und Raumfahrt: Komponenten, die elektrische Isolierung und Kompatibilität mit strukturellen Epoxidklebern erfordern.

  • Möbel und Beleuchtung: Lampen, LED-Profile, Griffe profitieren von einer satinierten Oberfläche ohne Notwendigkeit eines Anstrichs.

  • Medizin: Chirurgische Instrumente farbcodiert zur schnellen Erkennung im OP; die robuste Oberfläche widersteht Autoklaven-Sterilisationszyklen.

Fazit

Dekoratives Eloxieren vereint technische Funktionalität perfekt mit ästhetischem Wert. Es verwandelt eine Schwäche von Aluminium—seine Oxidationsanfälligkeit—in eine Stärke: Die künstliche Al₂O₃-Schicht schützt vor Korrosion, Kratzern und ESD, und das alles bei wenigen Mikrometern Dicke und ohne zusätzliches Gewicht. Zusätzlich ermöglicht die kontrollierte Aufnahme von Pigmenten ein breites Farbspektrum und anspruchsvolle metallische Oberflächen.

Fragen und Antworten

Welche Metalle können anodisiert werden?

Das dekorative Eloxieren im engeren Sinne ist bei Weerg den Aluminiumlegierungen vorbehalten, denn nur bei diesem Metall entsteht eine transparente, harte und poröse Al₂O₃-Schicht, die Farbstoffe aufnehmen kann. Im industriellen Bereich gibt es auch Eloxalvarianten für Magnesium, Titan, Niob oder Zirkonium, die jedoch für sehr spezifische Zwecke (Biomedizin, Schmuck, Luft- und Raumfahrt) eingesetzt werden und nicht zum Standardangebot der ästhetischen Veredelung von CNC-gefertigten Teilen gehören.

Welche Farben sind für die Eloxierung verfügbar?

Weerg bietet derzeit sechs Standardfarbtöne an, die nach Lichtechtheit und Farbkonsistenz über mehrere Legierungen hinweg ausgewählt wurden:

  • Rot

  • Blau

  • Schwarz

  • Grün

  • Transparent (natürlich)

  • Gold

Alle Farben können sowohl in matter als auch in glänzender Ausführung angefordert werden, wobei die Schutzstärke und die chemisch-mechanische Beständigkeit gleich bleiben.

Was ist der Unterschied zwischen glänzendem und mattem Eloxieren?
  • Matt: Vor der elektrochemischen Behandlung wird das Werkstück kugelgestrahlt (Micro-Shot-Peening). Das Kugelstrahlen gleicht die Oberfläche aus und verdeckt Fräs- oder Drehspuren, wodurch ein mattes und diffuses Aussehen entsteht.

  • Polieren: überspringt die Phase des Kugelstrahlens und bewahrt den natürlichen Metallglanz; das Licht wird spiegelnd reflektiert und einige Werkzeugspuren können sichtbar sein.

Wie dick ist das dekorative Eloxal?

Die zu ästhetischen Schutzzwecken aufgetragene Oxidschicht hat eine typische Dicke von 10-15 Mikrometern, die ausreicht, um Kratz-, Verschleiß- und Korrosionsfestigkeit zu gewährleisten.

UNVERBINDLICHES ANGEBOT IN 3 SEKUNDEN

SIE MÖCHTEN IHR CNC-PROJEKT IN DIE TAT UMSETZEN?

Laden Sie Ihre 3D-Datei hoch und machen Sie einen Schritt nach vorne bei der Produktion Ihrer Teile.

kostenloses Sofortangebot