Weerg empfiehlt, während der Nesting-Phase stets die folgenden Regeln zu beachten, um ein optimales Ergebnis in Bezug auf Toleranzen und Wiederholbarkeit zu erzielen.
Die nachfolgend vorgeschlagenen Regeln stammen vom Hersteller HP selbst und aus unserer langjährigen Erfahrung im Umgang mit diesen Maschinen.
Bitte beachten Sie die maximale Größe des Druckbereichs:
-
- 380x284x380mm (X, Y, Z) für PA11 und PA12
- 380x284x370mm (X, Y, Z) für PP (Polypropylen)
-
Teileabstand (auf allen X-, Y-, Z-Achsen)
- Teile größer 100cm³: Abstand mindestens 10mm
- Teile unter 100cm³: Abstand mindestens 3mm, für PP mindestens 5mm
- Teile mit einer Dichte von mehr als 25%: Abstand mindestens 10mm
-
Ränder drucken (nur X- und Y-Achsen)
- Alle Teile: Abstand mindestens 5mm von den Außengrenzen, zusätzlich 5mm (daher 10) für PP.
Die tatsächliche Plattengröße beträgt dann 370x274mm für PA11 und PA12 und 360x264mm für PP
- Alle Teile: Abstand mindestens 5mm von den Außengrenzen, zusätzlich 5mm (daher 10) für PP.
-
Dichte
- 1% bis 11% max. (empfohlen 5 bis 8%)
Dichte ist das Verhältnis des tatsächlichen Volumens des zu bedruckenden Materials zum Volumen der Druckfläche, ausgedrückt in Prozent.
-
Teileorientierung (nur X- und Y-Achsen)
- Um bessere Toleranzen und Flächen zu erhalten, empfiehlt es sich, ebene Flächen senkrecht zu Z, insbesondere solche, die in Z+ -Richtung orientiert sind, möglichst um 20° in X und/oder 20° in Y zu kippen.
Auf diese Weise wird der "Schicht"-Effekt, der durch die Druckschichten gegeben ist, so weit wie möglich eingeschränkt. Außerdem werden die mechanischen Eigenschaften des Teils verbessert und die Oberfläche und die Toleranz aller Wände, die parallel zu Z verlaufen würden, verbessert.
Diese Methode wird insbesondere vorgeschlagen, um eine konstante Exzentrizität von Umfängen wie Löchern, Stiften oder Rohren im Allgemeinen zu gewährleisten. - Richten Sie auch die "Fläche" des Teils, die Sie mit einem besseren Finish erhalten möchten, in Z-Richtung aus (d. h. schauen Sie auf die Druckplatte). Richten Sie flache Oberflächen mit Neigungen von weniger als 15° in Bezug auf die XY-Ebene nicht aus, um Finishing-Effekte zu vermeiden, die nicht angenehm für die Berührung sind, sondern richten Sie die Teile flach aus.
- Um bessere Toleranzen und Flächen zu erhalten, empfiehlt es sich, ebene Flächen senkrecht zu Z, insbesondere solche, die in Z+ -Richtung orientiert sind, möglichst um 20° in X und/oder 20° in Y zu kippen.
-
Einschließung von Kleinteilen (Erstellung des Käfigs)
- Alle Teile, die kleiner als 1 cm³ sind oder 2 oder mehr Seiten haben, die kleiner als 10 mm sind, müssen in einen Auffangkäfig gelegt werden, der eine Maschenweite haben muss, um die Teile einzuschließen, damit sie bei der Reinigung nicht verloren gehen oder verlegt werden.

-
Bezüglich der Gestaltung einzelner Dateien verweisen wir auf unsere eigene Seite:
-
Empfohlene Software zum Verschachteln Ihres 3D-Builds
Although there are many software with which you can carry out a manual nesting (for example you could use any 3D CAD software) we tend not to recommend them because the optimization is too complex to be done properly and without errors by hand. This is why we recommend the following automatic software:
Wir lehnen jegliche Verantwortung für den Erfolg oder anderweitig des gedruckten Materials ab, wenn es den oben genannten Regeln nicht entspricht.
Es erfolgt keine Prüfung in der Druckvorstufe, ob die Nesting- und Designregeln der einzelnen Teile eingehalten wurden oder nicht.
Erfahren Sie mehr über 3D-BUILD aus dem speziellen Artikel auf unserem Blog.
Aktivieren Sie die 3D-Build-Option in Ihrem Konto.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: