3 minuutin luku
Weerg integriert 12 neue Bambu Lab H2D 3D-Drucker
Weerg hat seinen Maschinenpark kürzlich mit 12 neuen Bambu Lab H2D 3D-Druckern erweitert – einem Spitzenmodell im Bereich der additiven Fertigung....
Weerg hat seinen Maschinenpark kürzlich mit 12 neuen Bambu Lab H2D 3D-Druckern erweitert – einem Spitzenmodell im Bereich der additiven Fertigung. Der Bambu Lab H2D 3D-Drucker stellt eine echte Revolution in der FDM-Technologie dar und zeichnet sich durch Vielseitigkeit, hohe Druckgeschwindigkeit, erstklassige Bauteilqualität sowie ein intelligentes Materialmanagement aus. Mit dieser innovativen Lösung hat Weerg seine Produktionskapazität und die Bandbreite möglicher Anwendungen erheblich gesteigert und gewährleistet herausragende Ergebnisse sowohl in Bezug auf Qualität als auch auf operative Effizienz.
Der Bambu Lab H2D 3D-Drucker ist eine hochmoderne Lösung in der additiven Fertigung auf Basis der FDM-Technologie (Fused Deposition Modelling),
konzipiert als echtes persönliches Fertigungszentrum. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:
Dual-Extruder-System mit zwei Düsen: ermöglicht Extrusionstemperaturen bis zu 350 °C und den Einsatz einer breiten Palette technischer Filamente – von gängigen Materialien wie PLA und PETG bis hin zu Hochleistungspolymeren wie Polycarbonat und carbonfaserverstärktem Nylon.
Effizienter Mehrmaterialdruck: Dank des Doppel-Extruders können verschiedene Materialien im selben Prozess kombiniert oder lösliche/entfernbare Stützmaterialien verwendet werden, was die Nachbearbeitung erleichtert und die Konstruktionsmöglichkeiten erweitert.
Automatische Düsenkalibrierung (Eddy Current): eliminiert manuelle Verfahren herkömmlicher Dual-Extruder-Drucker, gewährleistet mikrometergenaue Ausrichtung, reduziert Fehler und ermöglicht einen einfachen, zuverlässigen Mehrmaterialdruck.
Konstante Qualität und kurze Durchlaufzeiten: Automatisierung und Präzision des Systems erlauben es Weerg, Prototypen und Endprodukte in gleichbleibend hoher Qualität zu liefern, Risiken zu verringern und die Produktion zu beschleunigen.
Großes Bauvolumen (350 × 320 × 325 mm): ideal für große Bauteile in einem einzigen Druckvorgang, wodurch geometrische Einschränkungen und Kompromisse entfallen und volle Gestaltungsfreiheit gewährleistet ist.
Geschlossene, beheizte Kammer bis 65 °C: sorgt für thermische Stabilität und reduziert Phänomene wie Verzug, Warping und Schichtablösungen. Die bis zu 120 °C beheizbare Druckplatte verbessert die Schichthaftung und nutzt die mechanischen und strukturellen Eigenschaften technischer Materialien optimal aus.
Servo-unterstütztes Extrusionssystem DynaSense: basiert auf einem PMSM-Brushless-Motor und gewährleistet einen präzisen, konstanten Materialfluss, selbst für die komplexesten Anwendungen.
Bild von bambulab.com
Weerg nutzt die Mehrmaterialfähigkeit des Bambu Lab H2D vor allem zur Optimierung der Stützstrukturen. Die zweite Düse kann spezielle Materialien für leicht entfernbares Stützmaterial extrudieren. Beispielsweise kann wasserlösliches Filament (PVA oder BVOH) für temporäre Stützen oder Breakaway-Materialien wie HIPS verwendet werden, die sich leicht manuell ablösen lassen. Dieser Prozess reduziert die Nachbearbeitungszeit erheblich und verbessert die Oberflächenqualität der gedruckten Komponenten deutlich.
Darüber hinaus eröffnet der Mehrmaterialdruck neue Konstruktionsmöglichkeiten, wie die Herstellung von Bauteilen mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften – z. B. Kombinationen aus starren Bereichen und flexiblen Einsätzen in einem einzigen Objekt. Dadurch werden Design und Prototyping noch vielseitiger und funktionaler.
Mit Bambu Lab bietet Weerg auch eine fortschrittliche Multicolour-Drucktechnologie, die automatisch bis zu 4 verschiedene Filamente pro Maschine verarbeiten kann. So lassen sich Objekte mit mehreren Farben direkt im fertigen Bauteil integrieren – ganz ohne zusätzliche ästhetische Nachbearbeitung.
Dies ermöglicht nicht nur ästhetische Modelle mit integriertem Branding, sondern auch Prototypen von Konsumgütern, Industriekomponenten mit visuellen Indikatoren oder sogar funktionale Markierungen wie Skalen oder QR-Codes.
Bei Weerg setzen wir den Bambu Lab H2D 3D-Drucker ein, um unseren Kunden einen schnellen, präzisen Druckservice ohne Qualitätskompromisse zu bieten. Dank der optimierten Integration des H2D in unsere Produktionsabläufe können wir seine Extrusionsgeschwindigkeit von bis zu 600 mm/s und Kopfbewegungen von bis zu 1000 mm/s voll ausschöpfen – und so die Lieferzeiten drastisch verkürzen.
Das bedeutet, dass Weerg sowohl ästhetische als auch funktionale Prototypen in Rekordzeit fertigen kann, ohne Abstriche bei der Präzision zu machen. Die strukturelle Steifigkeit und die fortschrittliche Technologie des H2D ermöglichen die Herstellung komplexer Komponenten mit einer Auflösung von bis zu 50 µm und gewährleisten stets einwandfreie Ergebnisse.
Qualität ist unsere Stärke. Mit dem Bambu Lab H2D garantiert Weerg hohe Standards auch bei langen und volumenstarken Produktionen. Jede Maschine ist mit einem fortschrittlichen KI-gestützten Überwachungssystem ausgestattet, bestehend aus 4 Kameras und 36 intelligenten Sensoren, die jeden Schritt des Druckprozesses kontinuierlich überwachen.
Eine spezielle Makrokamera an der Düse ermöglicht eine detaillierte Kontrolle der Materialablage und automatische Korrekturen im Falle von Anomalien. Zudem führt das System vor jedem Druck einen gründlichen Pre-Flight-Check durch, bei dem Druckbett und Hardware-Module überprüft werden. So minimiert Weerg das Fehlerrisiko und bietet einen sicheren, zuverlässigen Produktionsprozess.
Einer der Hauptgründe, warum Weerg den Bambu Lab H2D 3D-Drucker gewählt hat, ist seine außergewöhnliche Vielseitigkeit. Unsere Bambu Labs verarbeiten eine breite Palette an Materialien: von flexiblen wie TPU über technische Kunststoffe wie ABS, ASA und Polycarbonat bis hin zu carbonfaserverstärkten Verbundstoffen.
Dank des im H2D integrierten AMS 2 Pro-Systems können wir bis zu 4 Spulen pro Drucker verwalten, die unter optimal kontrollierten Feuchtigkeitsbedingungen gelagert werden – ein entscheidender Faktor für hygroskopische Materialien wie Nylon oder PVA. Jede Spule wird automatisch erkannt, was Materialwechsel erleichtert und maximale Effizienz sicherstellt.
In einer erweiterten Konfiguration kann ein Bambu Lab H2D bis zu 25 verschiedene Materialien oder Farben verwalten, wodurch Mehrmaterial- und Mehrfarbendruck ohne Abfall oder Stillstand möglich wird. Mit Unterstützung der Software Bambu Studio und einer optimierten Firmware schöpft Weerg diese Technologie vollständig aus, um seinen Kunden schnelle, zuverlässige und maßgeschneiderte Lösungen zu bieten.
Mit der Anschaffung von 12 neuen Bambu Lab H2D 3D-Druckern hat Weerg seinen Maschinenpark grundlegend modernisiert und seine Position als Referenzunternehmen in der additiven Fertigung gefestigt. Der Bambu Lab H2D zählt heute zu den fortschrittlichsten Modellen im FDM-Druck: Er vereint Vielseitigkeit, Geschwindigkeit, Bauteilqualität und intelligentes Materialmanagement.
Dank dieser strategischen Entscheidung nutzt Weerg nicht nur einen 3D-Drucker der neuesten Generation, sondern integriert ihn in optimierte Produktionsprozesse, erweitert seine operative Kapazität und die Vielfalt möglicher Anwendungen. Das Ergebnis ist ein Service, der Kunden hochwertige Komponenten, kurze Lieferzeiten und kompromisslose Effizienz garantiert – und zugleich den innovativen Ansatz bestätigt, der Weerg seit jeher auszeichnet.
3 minuutin luku
Weerg hat seinen Maschinenpark kürzlich mit 12 neuen Bambu Lab H2D 3D-Druckern erweitert – einem Spitzenmodell im Bereich der additiven Fertigung....
5 minuutin luku
Der 3D‑Druck mit Harz gehört heute zu den beliebtesten Technologien für die Herstellung hochpräziser Miniaturen und Modelle. Im Vergleich zu anderen...
5 minuutin luku
In den letzten Jahren hat der 3D-Druck die Grenzen von Industrie und Produktdesign überschritten und ist in die Welt der Mode eingetreten. Er bietet...