4 minuutin luku
3D gedruckter Schmuck
Die Schmuckbranche erlebt eine tiefgreifende Transformation, dank der Einführung innovativer Materialien und modernster Produktionstechnologien. Mit ...
Ein 3D-Drucker kann zwischen 150 US-Dollar für einen preiswerten FDM- oder MSLA-Drucker und fast einer Million Euro für einen Spitzen-3D-Drucker aus Metall kosten, und dazu kommen noch Kosten für Wartung, Strom usw., die wir hier aus Gründen der Einfachheit übersehen.
Zunächst einmal sollten Sie bedenken, dass Sie auf dem heutigen Markt nicht erwarten können, dass ein 3D-Drucker rentabel ist, wenn Sie ihn weniger als 8 Stunden pro Tag an 250 Arbeitstagen benutzen (wenn Sie Geld verdienen wollen und nicht zu den Menschen gehören, die 3D-Drucker zum Spaß kaufen), ist es besser und viel billiger, Teile von einem externen 3D-Druckdienst herstellen zu lassen.
Nehmen wir also an, Sie haben einen $/€1500 3D-Drucker gekauft, den Sie 2 Jahre lang 8 Stunden am Tag benutzen wollen:
8 x 250 x 2 = 2000 Druckstunden
€ 1500 / 2000 ore = € 0.75/Std.
Das bedeutet aber nicht viel, warum?
Weil es nicht so wichtig ist, wie viel eine Maschine pro Stunde kostet, sondern wie viel sie pro Stunde in cm3 nutzbarer Teile produziert:
Wenn wir davon ausgehen, dass es sich bei der Maschine im Beispiel um einen FDM-Filament-Drucker handelt, können wir sagen, dass sie vernünftigerweise 10 cm3/h produzieren kann (wir wissen, dass sie noch schneller arbeiten kann, aber bei dieser Geschwindigkeit sind wir sicher, dass wir das Teil nicht noch einmal herstellen müssen, weil es falsch herausgekommen ist).
€ 0.75/h / 10cm3/h = 0.075€ pro cm3
Da eine 3D-Benchy ein Volumen von etwa 16 cm3 hat, würden die Kosten ca:
0.075€ per cm3 x 16 cm3 = 1,2 €
Auch wenn die Kosten unbedeutend erscheinen mögen, muss man bedenken, dass wir die Zeit, die für die Vorbereitung der Datei benötigt wird, den Preis des Materials und die Wartungskosten nicht berechnet haben. Außerdem haben wir nicht berücksichtigt, dass sich die Kosten für die Herstellung einer einzigen 3D-Bank schnell auf 30 $/€ summieren können, wenn Sie diese Maschine nur einige Stunden pro Woche und nicht 8 Stunden pro Tag benutzen.
#3DBenchy ist ein 3D-Modell, das speziell zum Testen und Vergleichen von 3D-Druckern entwickelt wurde.
Laden Sie die 3D-Datei herunter und erhalten Sie ein sofortiges Angebot von 3DBenchy
Je größer das Teil ist, desto mehr Material und Zeit wird für den Druck benötigt und desto mehr wird es kosten: Es muss gesagt werden, dass es keine direkte Proportionalität gibt, denn ein Teil mit dem doppelten Volumen wird nicht doppelt so viel kosten, sondern etwas weniger als das Doppelte, weil es Skaleneffekte in Bezug auf die Vorbereitungszeit für ein größeres Teil gibt.
Es ist möglich, die Kosten zu senken, indem man ein billigeres Material verwendet oder das Teil teilweise entleert, aber dies ist nicht immer technisch und mechanisch akzeptabel.
Größer ist teurer: 3D-Druck ist eine Sache der Größe und des Materials: größere Teile erfordern mehr Zeit und Material und sind daher teurer.
Das Material macht einen großen Unterschied bei den Endkosten des Teils aus: Denken Sie daran, dass Sie mit 15 € pro kg PLA beginnen und bis zu 500 € pro kg PEEK und noch mehr erreichen können. Zumindest bei einigen Technologien wie FDM und SLA ist auch zu bedenken, dass die Substrate aus einem Material (z. B. BVOH) bestehen können, das oft teurer ist als das Druckmaterial selbst. Im Allgemeinen kann die winzige 16 cm3 große 3DBenchy allein an Materialkosten von etwa 0,25 € für billiges PLA bis zu 8 € für 500 € x kg PEEK kosten, um nur einen Wert zu nennen.
Material ist wichtig: Bei gleichem 3D-Drucker und gleicher Produktionskapazität können die Materialkosten enorm variieren.
Mit freundlicher Genehmigung von 3Dnative. Die Liste der bei Weerg erhältlichen Materialien finden Sie hier.
Im Gegensatz zu dem, was man denken könnte, ist die Nachbearbeitung für jedes mit einem 3D-Drucker hergestellte Teil obligatorisch und hat den Nachteil, dass sie einen erheblichen Kostenfaktor darstellt, der oft stark unterschätzt wird. Bei der Nachbearbeitung handelt es sich nämlich nicht nur um das Entfernen der Medien beim FDM- oder SLA-Druck, was Zeit kostet und oft zu einer Beschädigung des Teils führen kann.
Auch bei MJF- und SLS-Druckern ist eine Nachbearbeitung erforderlich: In diesem Fall ist das frisch produzierte Teil mit Baustaubrückständen bedeckt, die mit guter (sprich teurer) Kugelstrahltechnik entfernt werden müssen.
Die Nachbearbeitung ist ein wichtiger Kostenfaktor beim 3D-Druck: Nicht nur FDM- oder SLA-3D-Drucker erfordern die Entfernung von Medien, sondern auch Teile, die mit Pulverdruckern (MJF und ältere SLS) hergestellt wurden, müssen gründlich gereinigt werden.
Sehen Sie sich die von Weerg erhältlichen Veredelungen an
Sollten Sie einen 3D-Drucker kaufen oder einen 3D-Druckservice in Anspruch nehmen?
Wie Sie gesehen haben, gibt es viele Faktoren, die zu den Kosten eines 3D-Druckteils beitragen.
4 minuutin luku
Die Schmuckbranche erlebt eine tiefgreifende Transformation, dank der Einführung innovativer Materialien und modernster Produktionstechnologien. Mit ...
3 minuutin luku
In den letzten Jahren hat der 3D-Druck zahlreiche Branchen revolutioniert, und die Architektur bildet dabei keine Ausnahme. Zu den...
4 minuutin luku
Die Luft- und Raumfahrtindustrie gehört zu den technologisch fortschrittlichsten und komplexesten Branchen. Hier sind Präzision, Zuverlässigkeit und...