Skip to the main content.

Weerg Leitfäden

Der Weerg Blog sammelt aktuelle Artikel über 3D-Druck und CNC-Bearbeitung.

SICH FÜR DEN NEWSLETTER ANMELDEN

Leitlinien

langlebige 3D-gedruckte Materialien

2 minute lesen

Welches ist das widerstandsfähigste Material für den 3D-Druck?

Der 3D-Druck stellt eine Revolution in der Fertigung dar und ermöglicht die Herstellung komplexer Komponenten mit einem hohen Maß an Individualität und Präzision. Eine der am häufigsten gestellten Fragen unter Designern, Ingenieuren und Enthusiasten betrifft das widerstandsfähigste Material, das...

Mehr lesen
Kohlefaser

3 minute lesen

Kohlenstofffaser-Filamente für den 3D-Druck: PA12 CF, PA6 CF, PEEK CF

Der 3D-Druck hat den Fertigungssektor revolutioniert, indem er eine schnelle und präzise Prototypenerstellung ermöglicht und neue Möglichkeiten zur Herstellung leistungsstarker Komponenten bietet. Zu den innovativsten Materialien in dieser Technologie gehören Filamente, die mit Kohlenstofffasern...

Mehr lesen
Grafiken zur chemischen Struktur der Polymere

2 minute lesen

Was sind Polymere?

Polymere sind Makromoleküle, die aus sich wiederholenden Einheiten, den sogenannten Monomeren, bestehen, die sich durch kovalente Bindungen zu langen Ketten verbinden. Der Begriff "Polymer" leitet sich von den griechischen Wörtern "poly" (viele) und "meros" (Teil) ab und bedeutet wörtlich übersetzt...

Mehr lesen
Ultem und peek

4 minute lesen

ULTEM vs. PEEK: Vergleich von Hochleistungspolymeren

Im fortschrittlichen mechanischen Design spielt die Materialauswahl eine zentrale Rolle bei der Bestimmung der Leistung, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit von Komponenten. In industriellen Bereichen, in denen herkömmliche Polymere unzureichend sind, sind Materialien wie PEI (Polyetherimid) und PEEK...

Mehr lesen
PEI Ultem

2 minute lesen

3D-Druck mit PEI: Eigenschaften und Verwendung

In den letzten Jahren hat die Entwicklung des 3D-Drucks zur Verbreitung von technischen Hochleistungsmaterialien geführt. Unter diesen zeichnet sich Polyetherimid, besser bekannt als PEI, durch seine außergewöhnlichen thermischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften aus. Seine Einführung in...

Mehr lesen
Verformung eines 3D-Druckteils

6 minute lesen

Warping

Das Phänomen des "Warping" ist eines der häufigsten Probleme beim 3D-Druck, insbesondere bei der Arbeit mit Thermoplasten, die während der Abkühlphase des Materials zum Schrumpfen neigen. Der Begriff "Verziehen" bezieht sich auf die Verformung oder das Abheben der Kanten des Modells von der...

Mehr lesen
nicht sandgestrahlte Teile

2 minute lesen

Wie Sandstrahlen 3D-gedruckte Bauteile Verbessert

Sandstrahlen ist ein mechanischer Oberflächenbearbeitungsprozess, der in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt wird, um Oberflächen zu reinigen, zu glätten oder vorzubereiten, indem abrasive Partikel mit hoher Geschwindigkeit projiziert werden. Mit einem Strahl aus komprimierter Luft oder...

Mehr lesen
MJF 5620 3D-Drucker von Weerg

3 minute lesen

Leitfaden zum 3D-Druck mit Pulver: Anwendung und Nutzen

Das 3D-Druckverfahren mit Pulver ist eine additive Fertigungstechnologie, bei der pulverförmige Materialien verwendet werden, um dreidimensionale Objekte herzustellen. Diese Technologie wird geschätzt für ihre Fähigkeit, komplexe und detaillierte Geometrien zu erstellen, wobei eine breite Palette...

Mehr lesen
Schleifen, um ein Objekt zu glätten

3 minute lesen

Perfekte Oberflächen im 3D-Druck: So Erzielen Sie Eine Glatte Finish

Der 3D-Druck ist mittlerweile eine ausgereifte Technologie, die enorme kreative Möglichkeiten bietet, jedoch weisen gedruckte Modelle oft unregelmäßige Oberflächen und sichtbare Schichtungen auf. Dies ist auf die schichtweise Ablagerung der Materialien zurückzuführen, was insbesondere bei...

Mehr lesen
hitzebeständiges Material

4 minute lesen

Leitfaden zu Hochtemperaturbeständigen Materialien für den 3D-Druck

Der 3D-Druck hat die Art und Weise, wie wir Komponenten und Objekte entwerfen und herstellen, revolutioniert, indem er eine beispiellose Flexibilität bei der Materialwahl bietet. Diese Technologie ermöglicht die präzise Produktion komplexer Teile, aber die Wahl des richtigen Materials ist...

Mehr lesen