Skip to the main content.

1 minute gelesen

POM-C: Was ist Copolymer-Polyoxymethylen und warum sollte man es wählen?

Polyoxymethylen-Copolymer

POM-C, auch bekannt als Polyoxymethylen-Copolymer oder Acetalharz, ist ein technischer Hochleistungs-Kunststoff.
Er wird in mechanischen, fluidischen und elektromechanischen Anwendungen eingesetzt und bietet eine ideale Kombination aus Steifigkeit, guter Gleitfähigkeit, Maßstabilität und ausgezeichneter Zerspanbarkeit.

In diesem aktualisierten Leitfaden 2025 erfahren Sie, was POM-C ist, welche technischen Eigenschaften es hat, wo es eingesetzt wird, welche Vorteile es gegenüber anderen technischen Kunststoffen bietet und wie es mittels CNC-Bearbeitung, Spritzguss und additiver Fertigung verarbeitet wird.

Was bedeutet POM-C?

Der Begriff POM (Polyoxymethylen) bezeichnet einen teilkristallinen Thermoplast aus der Familie der Acetalharze.
Es gibt zwei Hauptvarianten:

  • POM-H (Homopolymer): höhere Steifigkeit und Zugfestigkeit.

  • POM-C (Copolymer): bessere thermische Stabilität und Hydrolysebeständigkeit.

POM-C ist die bevorzugte Wahl in feuchten oder chemisch belasteten Umgebungen, da es höhere Haltbarkeit, gute Verschleißfestigkeit und Ermüdungsbeständigkeit bietet.

Technische Eigenschaften von POM-C

  • Dichte: ~1,39–1,42 g/cm³

  • Elastizitätsmodul: hoch → Steifigkeit und Präzision

  • Zugfestigkeit: ~60–70 MPa

  • Reibung: niedrig → hervorragende Gleiteigenschaften

  • Wasseraufnahme: gering → hohe Maßstabilität

  • Dauergebrauchstemperatur: ~100–110 °C

  • Chemische Beständigkeit: sehr gut, außer gegenüber starken Säuren

  • Elektrische Eigenschaften: gut → geeignet für Zahnräder und Elektrobauteile

  • Tribologische Eigenschaften: geringer Verschleiß, geringe Geräuschentwicklung

Vergleich: POM-C vs. andere technische Kunststoffe

  • POM-C vs. Nylon (PA): geringere Wasseraufnahme und höhere Maßstabilität.

  • POM-C vs. PET/PBT: leichter zu bearbeiten und mit geringerem Reibungskoeffizienten.

  • POM-C vs. PTFE: optimaler Kompromiss zwischen Reibung und Steifigkeit.

Zwei Teile aus weißem POM-C und schwarzem POM-C

Mechanische und thermoplastische Bearbeitung

CNC-Bearbeitung:

  • Einfach zu drehen und zu fräsen.
  • Enge Toleranzen möglich.

  • Sehr gute Oberflächenqualität.

Spritzguss:

  • Kurze Zykluszeiten.
  • Vorhersehbare Schwindung.

  • Sorgfalt bei Entlüftung und Feuchtigkeit im Werkzeug erforderlich.

Additive Fertigung:

  • Für FDM weniger geeignet.
  • Besser geeignet sind CNC-Bearbeitung oder Spritzguss für funktionsfähige Bauteile.

Chemische und Umweltbeständigkeit

POM-C ist beständig gegen Öle, Fette, Kraftstoffe, Lösungsmittel und industrielle Reinigungsmittel, jedoch empfindlich gegenüber UV-Strahlung und starken Oxidationssäuren.
Für Außenanwendungen wird der Einsatz von Stabilisatoren oder Oberflächenbehandlungen empfohlen.

Konstruktion mit POM-C

  • Maßhaltigkeit über lange Zeiträume.
  • Sehr gute Gleiteigenschaften.

  • Mechanische Verbindungen bevorzugt (Clips, Einsätze, Schrauben).

  • Kleben schwierig → Schweißen oder mechanische Befestigungen bevorzugen.

Vorteile von POM-C

  • Hervorragende Maßstabilität.
  • Hohe Verschleiß- und Reibungsbeständigkeit.

  • Ausgezeichnete CNC-Bearbeitbarkeit.

  • Gute chemische Beständigkeit.

  • Elektrische Eigenschaften für elektromechanische Anwendungen.

Grenzen

  • Dauergebrauchstemperatur begrenzt (~110 °C).
  • Geringe UV-Beständigkeit ohne Schutz.

  • Eingeschränkte Oberflächenhaftung.

Wann sollte man POM-C verwenden?

Verwenden Sie POM-C, wenn Sie benötigen:

  • Dauerhafte Maßpräzision.

  • Geringe Reibung ohne Schmierung.

  • Bauteile für feuchte oder aggressive Umgebungen.

  • Gute Oberflächenqualität und hervorragende CNC-Bearbeitbarkeit.

 

Benötigen Sie POM-C-Bauteile (schwarz oder weiß) für die CNC-Bearbeitung?

ERHALTEN SIE EIN KOSTENLOSES ANGEBOT FÜR IHRE PRODUKTION AUS ACETALHARZ POM-C

Polyoxymethylen-Copolymer

1 minuutin luku

POM-C: Was ist Copolymer-Polyoxymethylen und warum sollte man es wählen?

POM-C, auch bekannt als Polyoxymethylen-Copolymer oder Acetalharz, ist ein technischer Hochleistungs-Kunststoff.Er wird in mechanischen, fluidischen...

Den Artikel lesen
Medizinischer 3D-Druck

3 minuutin luku

Medizinischer 3D‑Druck: Anwendungen, Bioprinting und maßgeschneiderte Prothesen

In den vergangenen Jahren hat der 3D‑Druck in der Medizin die Entwicklung und Herstellung von Geräten, Implantaten und sogar biologischen Geweben...

Den Artikel lesen
die zehn schwersten Metalle

3 minuutin luku

Schwerstes Metall: Osmium & Uran – kompletter Ratgeber mit Ranking

Wenn man über das schwerste Metall der Welt spricht, muss man zunächst klären, was mit „schwer“ gemeint ist. In der Chemie und Materialwissenschaft...

Den Artikel lesen